05.10.2023

VBE-Landesvorsitzender Franz-Josef Meyer zur aktuellen Statistik zum Quereinstieg:

„Ohne Quer- und Seiteneinstieg ist keine Schule mehr machbar!“

- Steigende Zahl von Schulpersonal ohne Lehramt – sinkende Zahlen bei den Studierenden -

 
 

„Zum Weltlehrkräftetag veröffentlicht das Statistische Bundesamt aktuelle Daten zum Thema Quer- und Seiteneinstieg. Der VBE sieht mit Sorge den stets steigenden Anteil auf bundesweit aktuell 8,6%. Vor zehn Jahren lag dieser noch bei 5,6%. In manchen Bundesländern wie etwa Berlin liegt dieser Anteil sogar über 50%. Diese Personen könnten für die Schulen ein Gewinn sein, wenn sie gut vorbereitet wären. Leider hakt es hier gewaltig“, so Meyer in seiner Kommentierung der statistischen Erhebung für das Schuljahr 2021/2022.*

In der Realität sind Quer- und Seiteneinsteiger kaum vorqualifiziert und werden auch beim Berufseinstieg nicht angemessen begleitet. Die Quote von Lehrkräften ohne Lehramtsprüfung ist vor allem an solchen Schulen hoch, die als Arbeitsort weniger attraktiv sind. Dort also, wo wir die höchste pädagogische Qualität bräuchten, haben wir die höchste Anzahl an Menschen, welche die pädagogische Qualifizierung, wenn überhaupt, erst berufsbegleitend erhalten.

Meyer weiter: „Die Werbemaßnahmen der Kultusministerien für den Lehrerberuf wirken nicht. In Zeiten des akuten Lehrkräftemangels beginnen sogar sieben Prozent weniger Menschen ein Lehrkräftestudium und zehn Prozent weniger schließen es ab als noch vor zehn Jahren. Hier zeigt sich auch auf fatale Weise die allgemeine Entwicklung eines gravierenden Fachkräftemangels“.

Unser Bildungssystem steht in direkter Konkurrenz zur Wirtschaft. Es ist daher unbedingt notwendig, den Lehrberuf deutlich attraktiver zu gestalten. Das Arbeiten in Teams mit verschiedenen Professionen, das Nachrüsten digitaler Infrastruktur und das Beibehalten flexibler Arbeitszeitmodelle sind dafür unbedingt notwendig.

Hinzu kommt: Die neue Generation, die nun auf den Arbeitsmarkt kommt, erwartet andere Strukturen. Viele sind allein mit Verbeamtung nicht mehr zu locken.

Meyer abschließend: „Es reicht nicht aus, wenn mit schönen Worten die Arbeit von Lehrkräften gelobt wird. Klar ist: Die Basis müssen die Bestandslehrkräfte sein, die Hand in Hand mit den Fachkräften aus dem multiprofessionellen Team arbeiten. Dann können sie Menschen im Referendariat adäquat betreuen und Personen im Quer- und Seiteneinstieg begleiten. Die Wertschätzung dafür muss sich in Taten zeigen. Dann wird der Beruf auch wieder so attraktiv, dass ihn viele ergreifen möchten.“

*www.statista.com/infografik/30952/anteil-der-lehrkraefte-ohne-lehramtspruefung

Presse als pdf

 

© Verband Bildung und Erziehung | Landesverband Niedersachsen | Raffaelstraße 4 | 30177 Hannover

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr InformationenJa, ich stimme zu