„Nun hat auch NRW und Bayern die Besoldung nach mindestens A13/EG 13 für alle Lehrkräfte auf den Weg gebracht. In Niedersachsen dagegen warten wir immer noch auf konkrete Zusagen. Stattdessen müssen sich die Kolleginnen und Kollegen weiterhin mit warmen Worten und Wahlversprechen ohne Wert begnügen. Es ist auch für Niedersachsen endlich Zeit zum Handeln und das noch vor der Landtagswahl“, so Meyer in seiner Stellungnahme zu den Beschlüssen in Bayern und NRW die Besoldung für alle Lehrkräfte auf mindestens A13 anzuheben.
„Fast ein Drittel der befragten Lehrkräfte erleben an Grundschulen mindestens wöchentlich eine gefährliche Situation vor der eigenen Schule, die durch Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, entsteht. Das geht aus einer heute veröffentlichten repräsentativen forsa-Umfrage hervor, die vom VBE, dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem ökologischen Verkehrsclub VCD in Auftrag gegeben wurde. Befragt wurden 508 Grundschullehrkräfte sowie 500 Eltern 6- bis 10-jähriger Kinder. Eltern als auch Lehrkräfte stimmen darin überein, dass es hilfreiche Maßnahmen gibt, um Schulwege sicherer zu machen. Es besteht deutlicher Nachbesserungsbedarf“, so Meyer zur Bewertung der Studie.
„Der Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften entlastet das System Schule. Die medizinisch ausgebildeten Fachkräfte können vielfältig eingesetzt werden und spielen außerdem eine entscheidende Rolle in der Lebenswelt von Kindern mit chronischen Erkrankungen. Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen müssen dringend vorangetrieben werden. So das Ergebnis der gemeinsamen Erklärung des VBE, der DDG und der Deutschen Diabeteshilfe*. Chronisch kranke Kinder und deren Angehörige brauchen eine angemessene Unterstützung, allein der politische Wille dazu fehlt“, so Meyer zu dem gemeinsamen Appell für mehr Gesundheitsfachkräfte in Bildungseinrichtungen.