„Der Kultusminister sollte die Warnungen der Virologen vor der Delta-Variante des Corona-Virus sehr ernst nehmen und schon jetzt den Sicherheitskorridor nach den Sommerferien mit einer mindesten 14-t gigen Startphase festlegen. Z gern und Zaudern führt wieder zu kurzfristigen, übereilten Ma nahmen, obwohl jetzt schon klar ist, dass ohne zus tzlichen Gesundheitsschutz Unterricht mit vollen Klassen nicht m glich sein wird“, so Meyer zur aktuellen Diskussion um einen sicheren Schulstart.
„Während in anderen Bundesländern Dienst-Laptops für Lehrkräfte aus dem Bundesprogramm längst ausgeliefert und im Einsatz sind, wartet man in Niedersachsen noch immer auf die Freigabe der Förderrichtlinie. Das ist völlig unverständlich angesichts der vollmundigen Ankündigung im Januar 2021 die Schulen könnten "zeitnah" mit der Bereitstellung der digitalen Geräte rechnen“, so Meyer in seiner Bewertung zur immer noch fehlenden Förderrichtlinie.
„Der Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V. (LAG HW) ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit dem im September 2020 gegründeten Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN), den „Führerschein“ einsatzfähig bereitzustellen. Damit steht den Schulen ab sofort ein moderner und übersichtlicher Leitfaden mit Sachinformationen und Arbeitsmaterial zur Stärkung der Alltagskompetenzen zur Verfügung“, so Dr. Otto in ihrer Bewertung des neuen Leitfadens (Adresse: www.zehn- niedersachsen.de).
„Auch wenn Kultusminister Grant Hendrik Tonne in seiner Rede in der aktuellen Stunde im Landtag zur frühkindlichen Bildung den "Dreiklang" aus Qualität, Gebührenfreiheit und Kitaplätze für alle anpreist, kann das nicht über das Versagen der Groko bei der Neuausrichtung des Kitagesetzes hinwegtäuschen. Es ist ein Armutszeugnis, dass alle Entscheidungen in die nächste oder übernächste Legislaturperiode verschoben werden“, so Meyer in seiner Bewertung des Kompromisses beim Kita-Gesetz.
„Die Antwort der Landesregierung auf die "Kleine Anfrage" der FDP-Fraktion zu grundständig ausgebildeten Lehrkräften an Grundschulen offenbart, dass die Versorgung für einige Fächer deutlich verbessert werden muss. Es gibt nicht nur zu wenige Lehrkräfte insgesamt in den nichtgymnasialen Schulformen und den Förderschulen, sondern es fehlen auch in erheblicher Anzahl die Fachlehrkräfte. Die Landesregierung muss dringend nachsteuern, um den Mangel an Bewerbern zu beheben“, so Meyer in seiner Bewertung der Situation.
„In nahezu allen Regionen Niedersachsens sind die Schülerinnen und Schüler zurück im Präsenzunterricht in voller Klassenstärke. Auch wenn Kultusminister Tonne den Restart als "geglückt" bezeichnet, dürfen wir uns von den aktuell niedrigen Inzidenzzahlen nicht blenden lassen. Angesichts drohender Virus-Varianten und immer noch unzureichendem Gesundheitsschutz in vielen Schulen kann das Infektionsgeschehen schnell wieder Fahrt aufnehmen und die Öffnungsstrategie ausbremsen. Da kommt die Ankündigung zur Förderung von Filteranlagen in Klassenräumen der Grundschulen zur richtigen Zeit“, so Meyer in seiner Stellungnahme zu den Plänen des Bundesbildungsministeriums.